Diversität begegnet uns in allen Lebensbereichen. Sie ist wertvoll und erstrebenswert für
unsere Gesellschaft und es ist es von elementarer Wichtigkeit, die Individualität und
Verschiedenheit der Menschen anzuerkennen und zu stärken.
Vorurteile sind nicht nur ein „erwachsenes“ Phänomen. Bereits in jungen Jahren werden
Kinder häufig mit stereotypen Bildern und Klischees konfrontiert, die Vorurteile verstärken
können.
Was können wir als Musikpädagog*innen tun, um diversitätssensibel zu handeln und
Bildungsprozesse vorurteilsbewusst zu gestalten?
In diesem Workshop werden der Umgang mit den eigenen Vorurteilen und
gesellschaftlichen Machtgefügen reflektiert, sowie Materialien aus musikpädagogischen
Kontexten kritisch hinterfragt.
Mit Prinzipien der Elementaren Musikpädagogik erproben wir gemeinsam Möglichkeiten
der vielfältigen musikalischen Arbeit in musikpädagogischen Kontexten.
Dadurch soll ein kleiner praxisorientierter Baustein entstehen, um Kinder auf dem Weg zu
einer offenen und wertschätzenden Haltung gegenüber anderen Menschen begleiten zu
können.
Zielgruppe: Musikschullehrkräfte (insbesondere bei Heimat: Musik Projekten)
Referentinnen:
Sabine Anni Schmid (Prof. Musikpädagogik, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf)
Dorothee Streich (Dipl. Sängerin / Gesangs- und Musikpädagogin, Theaterpädagogin / Anti-Bias Trainerin)
Veranstaltungsort: Conrad-Hansen Musikschule Lippstadt (Von-Galen-Platz 1, 59557 Lippstadt)
Die Veranstaltung (inkl. Verpflegung) ist kostenlos. Der Anmeldeschluss ist am 06.11.2025