Austauschtreffen – Weiterentwicklung des Projektes

Zoomkonferenz

zur Weiterentwicklung des Projekte Heimat: Musik ist bereits seit acht Jahren ein erfolgreiches Förderprogramm im Kontext von Flucht und Migration. Dabei geht es auch um die kontinuierliche Weiterentwicklung der kulturellen Vielfalt der Musikschulen. Wir möchten daher mit den Musikschulleitungen, die Projekte im Rahmen dieses Förderprogramms an ihren Musikschulen durchführen oder durchgeführt haben, in einen Austausch […]

Kostenlos

Workshop – Sensibilisierung Rassismus und Diskriminierung

Zoomkonferenz

Sensibilisierung Rassismus und Diskriminierung in pädagogischen Kontexten Rassismus ist Alltag in Deutschland und begegnet und somit auch in der pädagogischen Praxis. So können zum einen Schüler:innen in ihrem Alltag mit Rassismus konforntiert werden, als auch innerhalb von pädagogischer Arbeit Rassismuserfahrungen machen. In diesem Workshop richten wir einen vertieften Blick auf Rassismus als gesamtgesellschaftliches Machtsystem: Was […]

Kostenlos

Praxisworkshop – mit dem Netzwerk EMP NRW

Musikschule der Stadt Neuss Brückstraße 1, Neuss

Reflecting - Participating - Changing Anti-Bias als Chance für einen wertschätzenden Umgang mit Diversität - ein Workshop zu vorurteilsbewusster (musikalischer) Bildung. Diversität begegnet uns in allen Lebensbereichen. Sie ist wertvoll und erstrebenswert für unsere Gesellschaft und es ist es von elementarer Wichtigkeit, die Individualität und Verschiedenheit der Menschen anzuerkennen und zu stärken. Vorurteile sind nicht nur […]

Kostenlos

Fachtag – Diversitätsentwicklung an Musikschulen

Musikschule Bochum Westring 32, Bochum

"Diversitätsentwicklung an Musikschulen” am 14. Juni in der Musikschule Bochum „It’s all about belonging“ 14. Juni 2024, 10 – 16 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32, 44787 Bochum Vielfalt leben! Unter diesem Motto setzt die Musikschule Bochum ein Zeichen für Offenheit der Musikschule für alle Menschen. Wie kann eine Teilhabe für alle ermöglicht werden? Die Mitarbeitenden […]

Workshop – Resilienztraining: Wie ein Fels in der Brandung – Teil 1

Zoomkonferenz

Resilienztraining - Wie ein Fels in der Brandung (Online-Seminar für Lehrkräfte) Termine: Mittwoch, 30.10.24 und Dienstag, 12.11.24, jeweils von 9 - 12 Uhr Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich speziell an Lehrkräfte, die sowohl beruflich als auch privat widerstandsfähiger werden möchten, um den Herausforderungen des Lebens mit Stärke zu begegnen. Beschreibung: Die Bedingungen im beruflichen Kontext […]

Kostenlos

Workshop – Resilienztraining: Wie ein Fels in der Brandung – Teil 2

Zoomkonferenz

Resilienztraining - Wie ein Fels in der Brandung (Online-Seminar für Lehrkräfte) Termine: Mittwoch, 30.10.24 und Dienstag, 12.11.24, jeweils von 9 - 12 Uhr Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich speziell an Lehrkräfte, die sowohl beruflich als auch privat widerstandsfähiger werden möchten, um den Herausforderungen des Lebens mit Stärke zu begegnen. Beschreibung: Die Bedingungen im beruflichen Kontext […]

Kostenlos

Workshop – Sensibilisierung Rassismus und Diskriminierung in pädagogischen Kontexten

Zoomkonferenz

Sensibilisierung Rassismus und Diskriminierung in pädagogischen Kontexten Rassismus ist Alltag in Deutschland und begegnet und somit auch in der pädagogischen Praxis. So können zum einen Schüler:innen in ihrem Alltag mit Rassismus konfrontiert werden als auch innerhalb von pädagogischer Arbeit Rassismuserfahrungen machen. In diesem Workshop richten wir einen vertieften Blick auf Rassismus als gesamtgesellschaftliches Machtsystem: Was […]

Workshop – Resilienzreise: Die vier Grundhaltungen für innere Stärke und Widerstandskraft (1/4)

Zoomkonferenz

Resilienz ist die Basis für mentale Stärke und psychisches Wohlbefinden. In diesem praxisorientierten Seminar entdecken die Teilnehmer:innen die vier Grundhaltungen der Resilienz und lernen, sie gezielt in ihrem Alltag anzuwenden. Die Schwerpunkte des Seminars: Optimismus: Eine positive Denkweise entwickeln und den Fokus auf Lösungen richten. Akzeptanz: Die Realität annehmen und flexibel auf Veränderungen reagieren. Lösungsorientierung: […]

Workshop – Resilienzreise: Zeitmanagement und Stressmanagement für mehr innere Stärke (2/4)

Zoomkonferenz

Zeit- und Stressmanagement sind wesentliche Faktoren für eine starke Resilienz. In diesem praxisnahen Seminar lernen die Teilnehmer:innen, wie sie ihre mentale Widerstandskraft durch effektive Zeitplanung und den bewussten Umgang mit Stress stärken können. Die Schwerpunkte des Seminars: Zeitmanagement-Techniken: Strategien wie die Eisenhower-Methode, das Pareto-Prinzip und Zeitblocking, um effizienter und stressfreier zu arbeiten. Stressbewältigung: Erkennen persönlicher […]

Workshop: Einstieg in die Rassismuskritik – Umgang mit den eigenen Erfahrungen, Vorurteilen und Privilegien im Musikschulalltag (Teil 1)

Zoomkonferenz

Zweiteiliger Online-Workshop mit Luisa Tabales Was versteht man eigentlich unter Rassismus und was hat das mit mir zu tun? Dieser und weiteren Fragen wird in diesem Workshop zur Grundsensibilisierung in Bezug auf rassismuskritische Themen nachgegangen. Dabei sollen Privilegien, die mit dem eigenen Weißsein verbunden sind, benannt und ihre Bedeutung für die eigene Rolle erklärt werden. […]

Praxis-Workshop: Fairplay in der Musikpädagogik – Kultursensible Musikvermittlung statt kultureller Aneignung

Wuppertal

Wie können Fairplay-Regeln in der Musikpädagogik aussehen, nach denen Lieder, Bewegungs- und Instrumentalspiele ausgewählt und eingeübt werden? Wann ist Humor erlaubt, wann wirken Texte und Spiele diskriminierend? Und welche Alternativen gibt es, um nicht weiterhin Lieder über fremde Kulturen der Welt zu singen, sondern gemeinsam mit Menschen aus aller Welt zu musizieren. Das Thema „kulturelle […]

Empowerment-Workshop für Musikschullehrkräfte mit eigener Rassismuserfahrung

Zoomkonferenz

Dieser von Alexandra Conrads geleitete Workshop richtet sich als Safe Space an BI_POC, rassifizierte Menschen und Menschen mit Migrationsgeschichte aus nicht-westlichen Ländern. Im Fokus dieses Workshops steht der gemeinsame Austausch, die Resilienzförderung und das Wiedererlangen von Handlungsfähigkeiten im Umgang mit Rassismus. Dazu wird ein mit rassismus- und traumasensiblen Ansätzen geschützter Raum geschaffen. Es werden Themenwünsche […]